Reinigung, Kittung (System StoneLux mit lichthärtendem Acylat) und Neupolitur des Brunnenbeckens. Reinigung und Klarlackierung des Drachens aus Messing.
Drachen-Brunnen, 1953 von Willy Hege, Institut für organische Chemie, Basel

Reinigung, Kittung (System StoneLux mit lichthärtendem Acylat) und Neupolitur des Brunnenbeckens. Reinigung und Klarlackierung des Drachens aus Messing.
Nach Jahrzehnten geschlossener Unterführung mit Zugang zu den Geleisen an der Südseite des Bahnhofs wurden die Oberflächen der Natursteine (Türkheimer Sandstein, Maggia Gneis, Schwarzwälder Granit) für die Öffnung gereinigt und restauriert.
Das wohl bekannteste der drei heute noch bestehenden Stadttore wurde nach dem grossen Erdbeben 1356 als Teil der Äusseren Ringmauer zur Befestigung der Stadt neu errichtet. Sanierung der Natursteinoberflächen (Reinigung, Reprofilierung, Steinersatz, Festigungen, etc.) in der Arge Lerch, Forrer, Böhmer.
Einer von total sechs historischen Briefkästen der Stadt Basel, entstanden nach Entwürfen des Architekten Melchior Berri. Sämtliche Briefkästen der Stadt sind in Betrieb. Bei allen handelt es sich um Nachgüsse aus Bronze, die entweder bemalt oder patiniert sind. Demontage im
Restaurierungsatelier an der Art Basel für Notfälle an Skulpturen und Oberflächen.
Reinigung und Restaurierung der Wandmalereien von Arnold Böcklin (1827 bis 1901) und den Dekorationsmalereien/Marmorierungen im Treppenhaus des Naturhistorischen Museums Basel (1849 von Melchior Berri). Arnold Böcklin zählt neben Hans Holbein d. J. sicher zu den bekanntesten Basler Malern. Die 3
Laserreinigung der beim Umbau vorgefundenen und mit Russ stark verschmutzten barocken Wandmalereien (um 1640) sowie Freilegung und partielle Rekonstruktion der spätgotischen Säule (um 1490). Mitarbeit im Auftrag von Ina Link, Restauratorin in Scherz (AG) bei der Laserreinigung und Joseph Ineichen,
Restaurierung des Delfinbrunnens der Villa Hirzbrunnen im Park des Claraspitals Basel. Im Rahmen der Renovation der 1865 erbauten Villa in Historistischem oder Neoklassizistischem Stil wurde auch der dazugehörige Brunnen im Eingangsbereich der Villa restauriert. Brunnenfigur aus Grauguss (Kohlenstoffreicher Eisenguss) mit
Im Rahmen des Neubaus Kinderspital Basel wurde der Gedenkstein der Gründerinnen (Maria v. Escher-Vischer, Charlotte Ris-Vischer und Elisabeth Burckhardt-Vischer) aus Alpenkalk (St.Triphon) restauriert und vom alten Standort am Schaffhauserrheinweg im Durchgang UG Parking/Kinderspital neu platziert.
Neubemalung/Lackierung des bekannten «Wetterhüsli» auf dem Claraplatz Basel mit Barometer, Thermometer und Hygrometer.