Brunnenfigur “Bonvivant”, 1961 von Hans Geissberger mit Kultstatus unter dem geläufigeren Namen “Ranze Edi”. Freilegung der starken Kalksinterschicht, Neupatinierung und Konservierung.
Ranze Edi, Brunnenfigur Neuweilerplatz Basel

Brunnenfigur “Bonvivant”, 1961 von Hans Geissberger mit Kultstatus unter dem geläufigeren Namen “Ranze Edi”. Freilegung der starken Kalksinterschicht, Neupatinierung und Konservierung.
Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des Brunnens bei der Berufsfachschule an der Kohlenberggasse in Basel. Brunnenbecken (massiv) und Bodenplatten aus Maggia Gneis. Brunnenfigur/Speier aus Bronze. Wegen Littering und einem Vandalismusschaden (2018) war der Brunnen seit Jahren ausser Betrieb und konnte bis kurz
Reinigung und Konservierung des Denkmals “Prometheus und die Seele” des Basler Bildhauers August Suter. Enstanden und 1931 feierlich eingeweiht im Gedenken an den Liestaler Dichter und Nobelpreisträger Carl Spitteler. Im Hinblick auf das 100-jährige Jubiläum zur Verleihung des Nobelpreises 2019
Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des Brunnens aus Bronze in einem Privatgarten. Weitere Exemplare in Bremen oder in der Toskana. Die Wasserleitungen aus Stahl (?!) waren massiv korrodiert und die Patina von Rost überzogen. Austausch der Wasserleitungen, Abdichtung, Überpatinierung, Konservierung und Wiederinbetriebnahme
Unterhaltsarbeiten an diversen Skulpturen einer exklusiven Privatsammlung. Unter Anderen von Max Bill, Hans Arp und Eva Aeppli (7 Todsünden und 12 Tierkreiszeichen).
Zwei Bronzeplastiken des Reigoldswiler (Kanton BL) Bildhauers Jakob Probst (1880 – 1966) entstanden um 1934 bei Giesserei Bronzart Mendrisio im Wachsausschmelzverfahren. Neu platziert auf Betonsockeln in den 1970er Jahren beim Bau des FHNW Campus Brugg/Windisch. Reinigung und Konservierung der Bronzeplastiken.
Modellbau (Stahlgerüst/Lehm), Abformung (Silikon/Polyestermantel), Bronzeguss (Kunstbetrieb AG) und Patina der “zwe Gringe” aus Bronze. Kunst am Bau Projekt von Adrian Scheidegger am frisch renovierten Stadttheater Langenthal. Die Köpfe symbolisieren Demut und Hochmut und verkörpern eine Konversation mit Texten von Pedro
Neuverschweissung Grundplatte, Anpassung Wasserführung und partielle Neulackierung des Basler Stadtbrunnens (Geschenk des Regierungsrats an die Roche) nach knapp missglücktem Diebstahlversuch.
Reinigung, partielle Restaurierung und Konservierung erstklassiger Skulpturen in einem Privatgarten.
Restaurierung und Neuplatzierung des Bronzebrunnens im Rahmen der Neubauten von Schulhaus Sandgrube (Schwarzwaldallee) Basel. Der Brunnen im Schulhof, 1951 von Kunst- und Glockengiesserei H. Rüetschi (Aarau) gegossen, stellt mit seinem Becken aus Bronze eine Spezialität dar. Die Brunnenfiguren der Bremer