Demontage der rot lackierten Eisenplastik, diverse Schweissreparaturen, Rostschutzgrundierung, Decklackierung in Signalrot, Remontage.
Salto con l’asta (Stabhochsprung), 1984 von Tobias Sauter, Sportanlagen St.Jakob Basel

Demontage der rot lackierten Eisenplastik, diverse Schweissreparaturen, Rostschutzgrundierung, Decklackierung in Signalrot, Remontage.
Reinigung, Kittung und Neupolitur der Wandplatten aus Laufener Kalkstein. Reinigung und mehrfarbige Neuausfassung der gravierten Motive im Rahmen der Gesamtsanierung des Schulhauses.
Sanierung des Brunnens (Kunst am Bau) des Basler Bildhauers Heinz M. Fiorese im Rahmen der Gesamtsanierung des Schulhauses. Reinigung und Reprofilierung des Brunnenbeckens aus Mägenwiler Muschelkalk. Sandstrahlung der Altbeschichtung im Becken und Auftragen einer neuen Poolbeschichtung. Reinigung, Restaurierung und Konservierung
Kunstwerk aus Beton des Basler Bildhauers Lorenz Balmer. Entfernung des Altanstrichs, Betonsanierung und Neuanstrich mit mineralischer Farbe im Rahmen der Gesamtsanierung des Schulhauses.
Grabmal aus Carrara-Marmor des Altertumswissenschaftlers Ferdinand Dümmler in neoklassizistischem Stil nach Vorlage einer Grabstele auf dem Cimitero Acattolico in Rom für den befreundeten Johannes Toepffer. Reinigung, Kittung (System StoneLux mit lichthärtendem Acrylat), Überarbeitung, Neugravur und Neuverbleiung der Inschrift.
Frühwerk des Basler Eisenplastikers Paul Suter im Innenhof von Schulhaus Brunnmatt. Demontage, Neulackierung und Remontage auf neuem Sockel.
Reinigung, Kittung (System StoneLux mit lichthärtendem Acylat) und Neupolitur des Brunnenbeckens. Reinigung und Klarlackierung des Drachens aus Messing.
Nach Jahrzehnten geschlossener Unterführung mit Zugang zu den Geleisen an der Südseite des Bahnhofs wurden die Oberflächen der Natursteine (Türkheimer Sandstein, Maggia Gneis, Schwarzwälder Granit) für die Öffnung gereinigt und restauriert.
Das wohl bekannteste der drei heute noch bestehenden Stadttore wurde nach dem grossen Erdbeben 1356 als Teil der Äusseren Ringmauer zur Befestigung der Stadt neu errichtet. Sanierung der Natursteinoberflächen (Reinigung, Reprofilierung, Steinersatz, Festigungen, etc.) in der Arge Lerch, Forrer, Böhmer.
Einer von total sechs historischen Briefkästen der Stadt Basel, entstanden nach Entwürfen des Architekten Melchior Berri. Sämtliche Briefkästen der Stadt sind in Betrieb. Bei allen handelt es sich um Nachgüsse aus Bronze, die entweder bemalt oder patiniert sind. Demontage im